Über den Autor

Dr. med. dent. Sarah Al-Maawi

Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60323 Frankfurt am Main
Germany
069 7980
Sarah.Al-Maawi@kgu.de
http://www.uni-frankfurt.de

Vita

Ausbildung

  • Februar 2018 Einreichen der Dissertationsschrift
  • seit 10.2018 Studium der Medizin
  • 12.2017 Approbation der Zahnmedizin
  • 10.201–12.2017 Studium der Zahnmedizin an der Goethe Universität Frankfurt am Main

Werdegang

  • seit 01.2018 Assistenzzahnärztin in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Goethe Universität Frankfurt am Main
  • 04.2016–12.2017 Hilfswissenschaftlerin in FORM- Lab der Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Goethe Universität Frankfurt am Main
  • 10.2015–12.2017 Hilfswissenschaftlerin in das Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)
  • 06.2014–08.2014 Hilfswissenschaftlerin in der Abteilung für Biochemie und molekulare Biologie, Goethe Universität Frankfurt am Main

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
  • Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGParo)
  • European Society for Biomaterials (ESB)

Stipendien und Preise

  • 04.2018 Kongresspreis für das beste Poster- Nationale Osteology Kongress 2018
  • 09.2017 Promotionspreis der Landeszahnärztekammer Hessen
  • 09.2016–10.2017 & 09.2014–10.2015 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums

Zusatzqualifikationen

  • 1/ 2018 Prüfarztkurs nach GCP
  • 5/2018 FELASA-B-Kurs nach den Richtlinien der Federation of European Laboratory Animal Science
  • 5/2018 Teilnahme am Expert Module der Research AKademie der Osteology Foundation (Göteburg, Schweden)
  • 11/2018 Teilnahme am Expert Module der Research AKademie der Osteology Foundation (Wien, Österreich)
  • seit 8/2016 Kenntnisse in labortechnischer histomorphometrischer Untersuchung (NIS Elements Software)

Co-Autoren

Dr. Torsten Conrad, Univ.-Prof. Dr. Dr. Robert Sader, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati

Platelet Rich Fibrin (PRF) zur Unterstützung der Regeneration bei infizierten Alveolen: Ein autologes Konzept, um Misserfolge zu vermeiden?

Thema

Socket Preservation mittels synthetischen oder xenogenen Biomaterialien ist ein bewährtes Konzept, um Knochenatrophie nach Zahnextraktion zu vermeiden und geeignete Implantatlager zu generieren. Allerdings stoßen die Biomaterialien bei infizierten (suppurativen) Alveolen oder devitalen Zähnen mit Fistelgang an ihre Grenzen, da das Einbringen von azellulären und avaskulären Biomaterialien in diesen Fällen zur Infektion des Biomaterials führen wird.

Ziel

Ziel der laufenden Fallserie ist es, zu untersuchen, ob der Einsatz des autologen und bioaktiven Fibrinkonzentrat Platelet Rich Fibrin (PRF) in infizierten Alveolen als Maßnahme mit oder ohne Biomaterial eine geeignete Implantatlage generieren kann.

Methoden

Nach schonender Zahnextraktion von infizierten (suppurativen) Zähnen von acht Patienten wurde die Alveole mit dem soliden PRF (hergestellt aus dem peripheren Blut der Patienten gemäß des Low Speed Centrifugation Concept [LSCC]) gefüllt und mit einer Kreuznaht fixiert. Nach 3-4 Monaten wurden Implantate inseriert und Knochenproben zur histologischen Untersuchung gewonnen.

Ergebnisse

Es wurden bei allen Patienten keine Wundheilungsstörungen oder ähnliche Komplikationen in den 3-4 Monaten nach Socket Preservation beobachtet. Der Heilungsverlauf lief bei allen Patienten ohne klinische Zeichen von Entzündung oder Wundheilungsstörung. Bei allen Patienten konnten Implantate mit adäquater Primärstabilität inseriert werden. Dabei wurde stets ein poröser, gut durchbluteter neugebildeter Knochen beobachtet. Die histologische Untersuchung zeigte einen trabekulären, spongiösen, neugebildeten Knochen mit hoher Vaskularisationsrate.

Bildergalerie (4)

Literatur:

  1. Choukroun J, Ghanaati S. Reduction of relative centrifugation force within injectable platelet-rich-fibrin (PRF) concentrates advances patients’ own inflammatory cells, platelets and growth factors: the first introduction to the low speed centrifugation concept. Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(1):87-95.
  2. Cucchi A, Vignudelli E, Napolitano A, Marchetti C, Corinaldesi G. Evaluation of complication rates and vertical bone gain after guided bone regeneration with non-resorbable membranes versus titanium meshes and resorbable membranes. A randomized clinical trial. Clin Implant Dent Relat Res. 2017;19(5):821-832.
  3. DiGiovanni CW, Petricek JM. The evolution of rhPDGF-BB in musculoskeletal repair and its role in foot and ankle fusion surgery. Foot Ankle Clin. 2010;15(4):621-640.
  4. Ghanaati S. et. al., Komplexe implantologische Rehabilitiation mittels eines dreidimensionalen Titangitters, autogenem Fibrinkonzentrat (PRF) und eines xenogenem Knochenersatzmaterials, Dent. Implant. 20, 6, 368 - 375 (2016),
  5. Moens S, Goveia J, Stapor PC, Cantelmo AR, Carmeliet P. The multifaceted activity of VEGF in angiogenesis – Implications for therapy responses. Cytokine Growth Factor Rev. 2014;25(4):473-482.
  6. Sakkas A, Wilde F, Heufelder M, Winter K, Schramm A. Autogenous bone grafts in oral implantology-is it still a "gold standard"? A consecutive review of 279 patients with 456 clinical procedures. Int J Implant Dent. 2017;3(1):23. doi:10.1186/s40729-017-0084-4.
  7. Emanuele Ruga, DDS, Cesare Gallesio, MD, M. Paolo Boffano, Platelet-Rich Fibrin and Piezoelectric Surgery: A Safe Technique for the Prevention of Periodontal Complications in Third Molar Surgery, J. Craniofac. Surg. 22 (2011) 1951–1955. doi:10.1097/SCS.0b013e31822ea630.
  8. Sammartino, D.M.D. Ehrenfest, F. Carile, M. Tia, P. Bucci, Prevention of Hemorrhagic Complications After Dental Extractions Into Open Heart Surgery Patients Under Anticoagulant Therapy: The Use of Leukocyte- and Platelet-Rich Fibrin, J. Oral Implantol. 37 (2011) 681–690. doi:10.1563/AAID-JOI-D-11-00001.
  9. Singh, A. Singh, S. Singh, R. Singh, Application of PRF in surgical management of periapical lesions., Natl. J. Maxillofac. Surg. 4 (2013) 94–9. doi:10.4103/0975-5950.117825.
  10. S. Soydan, S. Uckan, Management of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw with a platelet-rich fibrin membrane: technical report., J. Oral Maxillofac. Surg. 72 (2014) 322–6. doi:10.1016/j.joms.2013.07.027.
  11. P. Varghese, S. Manuel, S. Kumar L. K., Potential for Osseous Regeneration of Platelet-Rich Fibrin-A Comparative Study in Mandibular Third Molar Impaction Sockets, J. Oral Maxillofac. Surg. (2016) 1–8. doi:10.1016/j.joms.2017.01.035.
  12. Anwandter, S. Bohmann, M. Nally, A.B. Castro, M. Quirynen, N. Pinto, Dimensional changes of the post extraction alveolar ridge, preserved with Leukocyte- and Platelet Rich Fibrin: A clinical pilot study, J. Dent. 52 (2016) 23–29. doi:10.1016/j.jdent.2016.06.005.

Zusammenfassung:

Es ist möglich, eine Knochenregeneration in infizierten Extraktionsalveolen mittels des soliden PRF ohne Knochenersatzmaterial zu erzielen. Der neugebildete Knochen kann als ein suffizientes Implantatbett dienen. Durch die Zellanreicherung in PRF-Matrizen, zentrifugiert gemäß dem LSCC, und die erhöhte Fähigkeit, Wachstumsfaktoren (VEGF, TGF-ß1 und EGF) freizusetzen, kann PRF die autologe Regenerationsfähigkeit unterstützen und somit die Angiogenese, Osteogenese sowie die Wundheilung verbessern.